Stress ist ein Bestandteil unseres Lebens und nicht nur negativ –er treibt uns an und hilft uns gute Leistungen zu erbringen- zu viel davon macht aber krank. Auch die Stressverarbeitung, spielt eine große Rolle. Regelmäßige Erholung wirkt Stress entgegen und macht wieder ausgeglichener. Wachsende Anforderungen im Berufsleben und Doppelbelastungen führen oft zu andauernden Stresssituationen, die der Gesundheit schaden können. Vorübergehende Stresssituationen können wir problemlos verarbeiten, doch wenn die Belastung über Wochen, Monate oder sogar Jahre andauert, sind folgenschwere Konsequenzen für den Organismus unausweichlich. Sind die psychischen und physischen Kraftreserven aufgebraucht, ohne die Möglichkeit einer ausreichenden Erholung, kommt es zum sogenannten Burnout-Syndrom.

Mit dem Begriff Burnout (englisch (to) burn out: „ausbrennen“) wird ein Zustand körperlicher, emotionaler und geistiger Erschöpfung aufgrund beruflicher Überlastung beschrieben. Heute wissen wir, dass Erschöpfungskrisen in allen Lebensbereichen durch überhöhten Einsatz entstehen können. Ein Burnout hat ein vielfältiges Erscheinungsbild. Erste Anzeichen sind eine innere Leere verbunden mit dem Gefühl anstehende Aufgaben nicht mehr bewältigen zu können. Ebenso Abgeschlagenheit, dauerhafter Missmut, Erschöpfung, Ein- und Durchschlafstörungen oder chronische Müdigkeit. Es können Ängste, Sinnkrisen und verstärkt physische Beschwerden hinzukommen. Am häufigsten kommt es zu Depressionen und Panikattacken, aber auch Suchtverhalten und psychosomatische Störungen können auftreten. Als Folge dessen ziehen sich Betroffene, sowohl beruflich als auch privat, immer mehr von anderen Menschen zurück. Als Ursache für Burnout wird häufig zu viel Stress angenommen. Eine Kombination aus langanhaltendem Stress, mit diesem nicht gut umgehen können, kombiniert mit mangelnder Erholung, erhöht das Risiko ein Burnout-Syndrom zu entwickeln.

 

Nicht immer muss der Beruf schuld daran sein. Private oder persönliche Belastungen, wie etwa die Pflege eines schwerkranken Angehörigen führen nicht selten zu einem Zustand des Ausgebranntseins. 

Jeder kann betroffen sein. Burnout hat nichts mit persönlichem Versagen zu tun. Oft sind es sehr leistungsbereite und motivierte Menschen, die ausbrennen. Burnout tritt nicht plötzlich auf, sondern entwickelt sich über Monate oder Jahre.